Kontakt Icon

Nachhaltige Webentwicklung: Der Weg zur barrierefreien Internetnutzung

Nachhaltige Webentwicklung: Der Weg zur barrierefreien Internetnutzung

Die digitale Barrierefreiheit stellt eine wesentliche Säule der sozialen Nachhaltigkeit dar, indem sie den gleichen Zugang zu Informationen und Dienstleistungen für Menschen mit Einschränkungen gewährleistet. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Bedeutung von Zugänglichkeit im Internet für die Förderung einer inklusiven Gesellschaft und schlägt konkrete Maßnahmen vor, um das Web für alle Menschen zugänglicher zu machen. Durch die Berücksichtigung der digitalen Barrierefreiheit in der Webentwicklung setzen wir einen entscheidenden Schritt in Richtung Gerechtigkeit und verbessern die Lebensqualität für Menschen mit Behinderungen. Damit tragen wir zur Verwirklichung der Ziele sozialer Nachhaltigkeit bei, die eine gerechte, zugängliche und inklusive digitale Welt umfassen.
 

Sie möchten mehr wissen? Zu diesem oder anderen digitalen Themen?

Dann schreiben Sie uns einfach!

 

Was ist soziale Nachhaltigkeit?

Soziale Nachhaltigkeit bezieht sich auf Praktiken und Strategien, die auf langfristige gesellschaftliche Wohlfahrt und Gerechtigkeit abzielen. Sie umfasst die Förderung der Chancengleichheit, die Verbesserung der Lebensqualität und den Schutz der Rechte und Freiheiten aller Menschen. In der digitalen Welt spielt die Barrierefreiheit eine Schlüsselrolle bei der Erreichung dieser Ziele, indem sie sicherstellt, dass jeder Mensch die gleichen Möglichkeiten hat, auf Informationen und Technologien zuzugreifen. Soziale Nachhaltigkeit fordert uns heraus, dass über den Tellerrand hinaus gedacht wird. 

Die Bedeutung der Barrierefreiheit im Webbereich

Die Bedeutung der Barrierefreiheit im Webbereich erstreckt sich weit über den bloßen Zugang zu Informationen hinaus. Sie ist vielmehr ein entscheidender Faktor für die Teilhabe an der modernen Gesellschaft und für die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. In einer Welt, in der Bildung, Arbeit, Kommunikation und Unterhaltung zunehmend online stattfinden, kann der Ausschluss von diesen Ressourcen zu erheblichen Nachteilen führen. Die digitale Barrierefreiheit trägt dazu bei, solche Ungleichheiten zu beseitigen und fördert eine inklusive Gesellschaft.

Durch die Umsetzung von Barrierefreiheitsstandards können Webentwickler*innen und Content-Ersteller*innen sicherstellen, dass ihre Websites und Anwendungen von allen genutzt werden können, unabhängig von den individuellen Fähigkeiten oder der verwendeten Technologie. Dies beinhaltet die Anpassung von Webseiten, sodass sie durch Screenreader für blinde und sehbehinderte Nutzer lesbar sind, die Bereitstellung von Untertiteln und Gebärdensprachvideos für hörgeschädigte Nutzer*innen, die Implementierung von leicht navigierbaren Designs für Menschen mit motorischen Einschränkungen und die Schaffung klarer und einfacher Inhalte für Nutzer mit kognitiven Beeinträchtigungen.

Die Integration der Barrierefreiheit in den Designprozess von Anfang an, bekannt als „Universal Design“ oder „Design für alle“, führt nicht nur zu Produkten und Dienstleistungen, die für Menschen mit Behinderungen besser nutzbar sind, sondern verbessert oft auch die Benutzererfahrung für die breite Öffentlichkeit. Beispielsweise profitieren von leicht lesbaren Schriftgrößen und Kontrasten nicht nur Nutzer mit Sehbehinderungen, sondern auch ältere Menschen und solche, die unter schwierigen Lichtverhältnissen auf Inhalte zugreifen.

Die Förderung der Barrierefreiheit im Webbereich ist auch ein Ausdruck der gesellschaftlichen Wertschätzung und Anerkennung der Vielfalt menschlicher Erfahrungen. Sie sendet die klare Botschaft, dass jede Person wertvoll ist und dass sie berechtigt ist, am digitalen Leben teilzuhaben. Darüber hinaus kann die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards Organisationen vor rechtlichen Problemen schützen, da in vielen Ländern Gesetze existieren, die den digitalen Zugang für Menschen mit Behinderungen vorschreiben.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Barrierefreiheit im Webbereich nicht nur eine technische Notwendigkeit, sondern auch ein moralisches Gebot ist. Sie trägt zur Schaffung einer gerechteren, inklusiven und vielfältigen Gesellschaft bei, in der jeder Mensch sein volles Potenzial entfalten und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann. Die Investition in digitale Barrierefreiheit ist somit eine Investition in die Menschlichkeit und in eine Zukunft, in der Technologie zum Wohle aller eingesetzt wird.

Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit

Einhalten von Guidelines

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind eine Reihe von Empfehlungen für die Erstellung von Webinhalten, die für Menschen mit verschiedenen Behinderungen zugänglich sind. Diese Richtlinien wurden vom World Wide Web Consortium (W3C), einer internationalen Gemeinschaft, die Webstandards entwickelt, herausgegeben. WCAG ist ein zentraler Bestandteil der Bemühungen um die Zugänglichkeit im Internet und zielt darauf ab, Webinhalte für eine breite Palette von Nutzer*innen zugänglich zu machen, einschließlich jener mit Sehbehinderungen, Hörbehinderungen, motorischen Einschränkungen, kognitiven Einschränkungen und mehr. Durch die Einhaltung der WCAG können Entwickler und Designer sicherstellen, dass ihre Webseiten nicht nur für Menschen mit Behinderungen, sondern für alle Nutzer*innen zugänglicher werden. Dies verbessert die Benutzererfahrung und erweitert die Reichweite von Webinhalten.

Gewährleistung von Hilfstechnologien

Die Gewährleistung der Zugänglichkeit von Webseiten für Anwender*innen, die auf Hilfstechnologien wie Bildschirmlesegeräte und Sprachsteuerung angewiesen sind, stellt einen grundlegenden Bestandteil der nachhaltigen Webentwicklung dar.

Diese Technologien ermöglichen es Menschen mit Sehbehinderungen, Hörbehinderungen oder motorischen Einschränkungen, das Internet zu nutzen und an der digitalen Gesellschaft teilzuhaben. Eine barrierefreie Webgestaltung berücksichtigt die vielfältigen Bedürfnisse dieser Nutzergruppen durch die Implementierung spezifischer Design- und Entwicklungspraktiken.

Wichtige Aspekte für die Zugänglichkeit umfassen:

  1. Semantisches HTML: Die Verwendung von korrekten HTML-Elementen für Inhalte (wie Überschriften, Absätze und Listen) erleichtert es den Technologien, die Struktur einer Seite zu erkennen und den Nutzer*innen verständlich zu machen.
  2. ARIA-Landmarks (Accessible Rich Internet Applications): ARIA hilft bei der Verbesserung der Zugänglichkeit von Webanwendungen, insbesondere bei dynamischen Inhalten und komplexen Benutzerinteraktionen, die mit traditionellem HTML schwer zugänglich zu machen sind.
  3. Tastaturnavigation: Webseiten sollten so gestaltet sein, dass sie vollständig über die Tastatur bedienbar sind. Dies ist besonders wichtig für Nutzer*innen, die aufgrund motorischer Einschränkungen keine Maus verwenden können. Die Tastaturnavigation ist zudem auch wichtig für Nutzer*innen, die sehbehindert oder blind sind. 
  4. Textalternativen für Nicht-Text-Inhalte: Bilder, Videos und andere visuelle Medien sollten Textbeschreibungen haben, damit sie durch Bildschirmleseprogramme in Sprache umgewandelt oder auf Braille-Zeilen dargestellt werden können.
  5. Anpassbare Darstellung: Die Möglichkeit für Nutzer*innen, Farben, Schriftgrößen und andere Darstellungsoptionen anzupassen, ohne dass dies die Funktionalität oder Struktur der Webseite beeinträchtigt.
  6. Sprachsteuerungsfreundlichkeit: Die Optimierung von Webseiten für Sprachbefehle ermöglicht Nutzer*innen, die Sprachsteuerungstechnologien nutzen, eine effiziente Navigation und Interaktion.

Einfache Navigation 

Eine einfache und intuitiv gestaltete Navigation ist ein Schlüsselelement für die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit einer Webseite. Sie ermöglicht es Benutzer*innen, schnell und ohne Umwege die gesuchten Informationen oder Funktionen zu finden. Dies ist besonders wichtig für Personen mit kognitiven Einschränkungen, wie Gedächtnisproblemen, Aufmerksamkeitsdefiziten oder Schwierigkeiten bei der Informationsverarbeitung, da komplexe oder unlogische Navigationsstrukturen für sie besonders herausfordernd sein können.

Um eine Webseite für alle Nutzergruppen zugänglich zu machen, können folgende Punkte beachtet werden:

  1. Einfachheit: Vermeiden Sie übermäßig komplexe Menüs oder zu viele Navigationspunkte. Eine klare, einfache Struktur hilft allen Nutzer*innen, insbesondere aber denen mit kognitiven Einschränkungen.
  2. Beschriftungen und Symbole: Klare und eindeutige Beschriftungen sowie universell erkennbare Symbole unterstützen die intuitive Nutzung der Webseite. Vermeiden Sie Fachjargon oder unklare Begriffe, die Nutzer*innen verwirren könnten.
  3. Suchfunktion: Eine gut sichtbare und effiziente Suchfunktion unterstützt Benutzer*innen darin, schnell spezifische Inhalte zu finden, ohne durch komplexe Menüstrukturen navigieren zu müssen.

Textalternativen

Die Bereitstellung von Textalternativen für nicht-textuelle Inhalte wie Bilder, Videos und Audiodateien ist ein wesentliches Element, um Webseiten für Benutzer mit Sehbehinderungen zugänglich zu machen. Diese Praxis ermöglicht es Bildschirmleseprogrammen, die sonst visuell präsentierten Informationen in eine Form zu übersetzen, die für blinde oder sehbehinderte Nutzer verständlich ist. Hier sind einige wichtige Aspekte, die dabei berücksichtigt werden sollten: 

  1. Beschreibende Alt-Texte für Bilder: Jedes Bild auf einer Webseite sollte mit einem Alt-Text versehen sein, der den Inhalt und Zweck des Bildes kurz aber präzise beschreibt. Dies hilft nicht nur Nutzer*innen mit Sehbehinderungen, sondern verbessert auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO) der Webseite.
  2. Untertitel und Transkripte für Videos und Audioinhalte: Videos und Audiodateien sollten mit Untertiteln versehen sein, um Gehörlosen oder Schwerhörigen den Zugang zu ermöglichen. Transkripte bieten eine detaillierte Textversion der gesprochenen Inhalte und sind insbesondere für Nutzer*innen mit Sehbehinderungen hilfreich, da sie von Bildschirmleseprogrammen vorgelesen werden können.
  3. Beschreibungen für komplexe Grafiken: Bei komplexen Grafiken wie Diagrammen oder Infografiken ist eine einfache Alt-Beschreibung oft nicht ausreichend. In solchen Fällen sollten detaillierte Beschreibungen oder erläuternde Texte zur Verfügung gestellt werden, die den Inhalt für Nutzer mit Sehbehinderungen verständlich machen.

Anpassbare Darstellung

Die Anpassbarkeit der Darstellung von Webseiten ist ein entscheidender Faktor, um die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit für eine breite Palette von Nutzer*innen zu verbessern. Indem Webseiten die Möglichkeit bieten, Einstellungen wie Kontrast, Schriftgröße und Farbschemata individuell anzupassen, können sie den unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben von Benutzern, insbesondere jenen mit Sehbehinderungen, gerecht werden.

Ein hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund kann beispielsweise für Personen mit eingeschränktem Sehvermögen oder Farbenblindheit das Lesen erleichtern. Die Möglichkeit, die Schriftgröße zu vergrößern, kommt nicht nur älteren Nutzern zugute, sondern auch Personen mit bestimmten Sehbeeinträchtigungen. Darüber hinaus können Anpassungen in der Farbgebung und beim Kontrast helfen, die Lesbarkeit und das allgemeine Seherlebnis für Nutzer*innen mit Lichtempfindlichkeit oder ähnlichen Bedingungen zu optimieren.

Um diese Anpassungen zu ermöglichen, integrieren Entwickler häufig spezielle Funktionen in ihre Webseiten, die es Benutzern erlauben, ihre individuellen Präferenzen einfach einzustellen. Dazu gehören Schieberegler für die Schriftgröße, Umschalter für unterschiedliche Farbschemata oder Kontrastmodi und sogar Optionen zur Anpassung der Zeilenabstände und Schriftarten. Diese Funktionen sind besonders nützlich, da sie es den Nutzer*innen ermöglichen, die Darstellung der Webseite ohne externe Hilfsmittel oder erweiterte Browser-Einstellungen zu modifizieren.

Rechtlichtlicher Aspekt 

In der EU verpflichtet die Richtlinie (EU) 2016/2102 die Mitgliedstaaten dazu, die Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen barrierefrei zu gestalten. Diese Vorschrift bezieht sich auf die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) als Standard für die Barrierefreiheit. Die Richtlinie legt fest, dass öffentliche Einrichtungen ihre Websites und Apps so gestalten müssen, dass sie für alle Nutzer*innen, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich sind.

 

Sie möchten mehr wissen? Zu diesem oder anderen digitalen Themen?

Dann schreiben Sie uns einfach!